Ab Montag, 29. März 2021 bietet da DRK nun Schnelltests in Biebertal-Rodheim, im Bürgerhaus (Mühlbergstraße 11) an.
Die Öffnungszeiten sind:
montags bis samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie sonntags von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Eine Online-Terminbuchung ist möglich unter www.testzentrum-drk.de.
Telefonische Termine vergibt der Impflotse des Landkreises unter der Telefonnummer 0641 / 804-40 in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Mit einer „Hybrid-Veranstaltung“ startete am 25.3. die Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung des IKEK.
In der Umgebung des Bornwegs, zwischen Rodheim und Bieber, lebt eine Gruppe von mehreren hundert Feuersalamandern. Seit dem Wochenende sind die Tiere bei den steigenden Temperaturen und dem ausgiebigen Regen unterwegs. Die Studierenden des Instituts für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität zählten dort in der Nacht zum Sonntag 152 Salamander. Außerdem wurden Erdkröten, Grasfrösche und Molche beobachtet.
Die Feuersalamander gehen in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Dann nutzen sie auch die von der Sonne tagsüber aufgewärmte Asphaltfläche des Fußgänger- bzw Fahrradwegs für die Jagd nach Regenwürmern, Schnecken und Insekten.
Nähert sich z.B. ein Fahrrad, bleiben sie ruhig sitzen und vertrauen auf ihre gelbe Warnfarbe. Das wird dann regelmäßig einigen Tieren zum Verhängnis.
Die Gemeinde Biebertal versucht nun, in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der NABU Ortsgruppe Rodheim, die Tiere während ihres nächtlichen Aufenthaltes auf dem Weg zu schützen.
Dafür wurden auf dem von den Salamandern am intensivsten besuchten Abschnitt des Bornwegs zwei Schranken installiert. Sie werden ab sofort an regnerischen Abenden geschlossen und am folgenden Morgen wieder geöffnet. Als Umleitung dient in dieser Zeit der Radweg entlang der Straße von Rodheim nach Bieber.
Die nächtlichen Sperrungen werden bis in den Herbst nur in Regennächten durchgeführt, da die Feuersalamander dann die Straße zur Jagd und zur Paarung aktiv aufsuchen. Dies ist nicht vergleichbar mit den bekannten Laichwanderungen anderer Amphibienarten im Frühjahr.
Über das Projekt und die seit zwei Jahren laufenden Untersuchungen der Biebertaler Salamander wird die Arbeitsgruppe des Instituts für Biologiedidaktik weiter informieren. Wenn Sie besondere Beobachtungen machen (auch Bilder), senden Sie bitte eine Mail an helfen@feuersalamander-hessen.de.
Am 08.03.2021 gab es einen weiteren Nachweis der Geflügelpest (H5N8) im Vogelsbergkreis.Seit 02.03.2021 gibt es 19 Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln in Hessen. Aufgrund der zunehmenden Dynamik des Ausbruchsgeschehens bei Wildvögeln ist das Risiko eines Eintrages in Vogelbestände durch direkten und indirekten Kontakt zu Wildvögeln hoch.
Durch die erlassene Verfügung wird die sofortige Vollziehung der Aufstallungspflicht angeordnet.
Gemeinnützige Vereine und Sportvereine können Förderung ab sofort beantragen
Ausgefallene Veranstaltungen, kaum Probe- oder Trainings-Möglichkeiten und Nachwuchssorgen: All das sind Folgen der Corona-Pandemie, welche die Vereine nun vor große Herausforderungen stellen.
„Gerade jetzt sind die Förderung des Vereinslebens sowie Zuschüsse für den Veranstaltungs- und Kulturbereich wichtiger denn je“, sagt Landrätin Anita Schneider. Daher hat der Landkreis eine neue, kreative Fördermöglichkeit geschaffen: Denn 50 Prozent der Einnahmen, die der Landkreis durch Bußgelder aus Verstößen gegen Corona-Bestimmungen eingenommen hat, verwendet er nun für die Vereinsförderung. 2020 waren das Bußgelder in Höhe von rund 130.000 Euro. Für 2021 sind es bisher etwa 30.000 Euro.
In der Umgebung des Bornwegs, zwischen Rodheim und Bieber, lebt eine Gruppe von mehreren hundert Feuersalamandern. Derzeit befinden sich die Tiere noch in ihren frostsicheren Winterverstecken. Wenn in wenigen Wochen die Temperaturen über zehn Grad Celsius steigen, gehen sie in der Dämmerung wieder auf Nahrungssuche. Dann nutzen sie auch die von der Sonne aufgewärmte Asphaltfläche des Fußgänger- bzw Fahrradwegs für die Jagd nach Regenwürmern, Schnecken und Insekten.
Nähert sich z.B. ein Fahrrad, bleiben sie ruhig sitzen und vertrauen auf ihre gelbe Warnfarbe. Das wird dann regelmäßig einigen Tieren zum Verhängnis.
Die Gemeinde Biebertal versucht nun, in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der NABU Ortsgruppe Rodheim, dieses zu verhindern.
Dafür soll der von Salamandern am intensivsten besuchte Abschnitt des Bornwegs ab Frühjahr 2021 in feuchten Nächten für Fahrräder gesperrt werden. Es ist geplant, zwei Schranken zu installieren, die an regnerischen Abenden geschlossen und am folgenden Morgen wieder geöffnet werden.
Als Umleitung dient in dieser Zeit der Radweg entlang der Straße von Rodheim nach Bieber.
Die nächtlichen Sperrungen werden jeweils vom März bis in den Herbst nur in Regennächten durchgeführt, da die Feuersalamander dann die Straße zur Jagd und zur Paarung aktiv aufsuchen. Dies ist nicht vergleichbar mit den bekannten Laichwanderungen anderer Amphibienarten im Frühjahr.
Ihr Personalausweis digital, einfach und sicher
Hier finden Sie die wichtigsten Infos über Ihren Personalausweis und Ihren Online-Ausweis.
Der Inhalt dieser Internetseite entspricht der Broschüre, die Sie im Bürgerservice der Gemeinde erhalten können, wenn Sie einen Personalausweis beantragen.
Mit dem Online-Ausweis weisen Sie sich sicher im Internet und an Bürgerterminals aus. Sie erledigen Ihre Behördengänge oder geschäftliche Angelegenheiten einfach elektronisch. Das spart Zeit, Kosten und Wege.
Was kann der Personalausweis schon heute. Ihr Ausweis für die digitale Welt...
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Feste zu feiern, Jubiläen und Geburtstage gemeinsam mit Ihnen zu begehen, gehört mit zu den schönsten Aufgaben einer Bürgermeisterin.
Aufgrund der aktuellen zunehmenden Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus verzichte ich ab sofort wieder auf Besuche bei Jubiläen oder Geburtstagen.
Denn gerade mit zunehmenden Alter steigt das Risiko der Erkrankung deutlich an. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Sobald Entwarnung herrscht und es der Zeitplan zulässt, holen wir das gerne nach. Sehen Sie mir also bitte nach, wenn Ihnen statt des angekündigten persönlichen Besuchs ein Glückwunschschreiben per Post zugeht.
Es kommt von Herzen!
Ihre Patricia Ortmann
Bürgermeisterin für Biebertal
Mit der gestrigen Allgemeinverfügung des Landkreises Gießen wurden eine Vielzahl von Änderungen bezüglich des neuen Infektionsstatus verordnet.
Zur Allgemeinverfügung Stand 22.10.2020
Zur Allgemeinverfügung
Zur Allgemeinverfügung Sperrzeit
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sicher haben Sie dafür Verständnis, dass aufgrund der steigenden Fallzahlen der Infizierten erneut verschärfte Regelungen für den Umgang im Rathaus umgesetzt werden müssen.
Ähnlich wie in Geschäften gilt der Mund-Nasen-Schutz auch bei Ihrem Besuch in der Verwaltung. Wir bitten Sie für Ihr Anliegen um eine Terminvereinbarung unter 06409 / 69-0 und um das Tragen des Schutzes. Sollten Sie keine Maske zur Hand haben, erhalten Sie diese von uns.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Patricia Ortmann
Bürgermeisterin
Die Gemeinde Biebertal engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und konstruktiven Umgang aller Menschen. In diesem Zusammenhang weisen wir hier auf eine Möglichkeit hin, sich gegen Hass und Hetze im Netz zu wehren:
Wer in sozialen Netzwerken oder an anderer Stelle im Internet extremistische Aussagen oder Hasskommentare entdeckt oder selbst Ziel eines solchen Kommentars geworden ist, kann das jetzt über ein Meldeformular ganz einfach melden. Dazu braucht man nur den Link zur betreffenden Seite und einen Screenshot des Kommentares.
Ob man seine Kontaktdaten hinterlässt, ist freigestellt.
https://hessengegenhetze.de/hasskommentare-melden
Ziel des neuen Angebotes ist es, Hasskommentare und extremistische Inhalte möglichst schnell zu erfassen, den Betroffenen eine unmittelbare und unkomplizierte Unterstützung zu bieten sowie eine effiziente Strafverfolgung durch eine verbesserte Sicherung beweiserheblicher Daten in Gang zu setzen.
Die Meldungen gehen bei der Zentralen Meldestelle "Hasskommentare" im Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) ein. Das Hessen3C ist in der Abteilung VII Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport angesiedelt.
Nähere Informationen zum Meldesystem gibt es unter
https://hessengegenhetze.de/informationen-zum-meldesystem
Hinweis
In Notfällen und bei Sachverhalten, die ein sofortiges polizeiliches Einschreiten erfordern, wählen Sie unbedingt die Rufnummer 110 oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
Liebe Biebertalerinnen und Biebertaler!
Am 11. August 2020 haben wir in Gelnhausen vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat „Dorf-und Regionalentwicklung, Landtourismus“ den Anerkennungsbescheid für die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm erhalten.
Die 3 ½ jährige Suche hat ein Ende! Der Heimatverein Rodheim-Bieber e. V. hat es geschafft für das bereits wieder hergestellte Teilstück der Trasse der Bieberlies einen Wagon in der Schweiz zu besorgen, der am 15.05.20 in das Gleisbett gehoben wurde. Hiermit soll das bestehende Industriedenkmal in der Verlängerung der Straße "Am Turnerplatz" vervollständigt werden. Der rd. 8 Tonnen schwere Wagon soll jetzt durch den Heimatverein wieder in altem Glanz erstrahlen. Geplant ist den Innenraum für eine Ausstellung zur Bieberlies zu nutzen.
Der Transport des Wagens aus dem schweizer Andermatt nach Biebertal dauerte allein über drei Tage. Es mussten über 650 km zurückgelegt werden. Umfangreiche Hürden bei der Verzollung des Wagons mussten genommen werden.
Der Wertstoffhof ist ab dem 15. Juli 2020 wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Eine Terminvereinbarung ist nicht mehr erforderlich.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig samstags, von 09.00 bis 12.00 Uhr
mittwochs, vom 01.04. bis 30.09. von 17.00 bis 19.00 Uhr
mittwochs, vom 01.10. bis 31.03. von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Da aufgrund der Corona-Pandemie aktuell immer mehr Menschen zuhause bleiben und zuhause arbeiten, sind die Abwasseranlagen einer neuen Belastung ausgesetzt – welche im Normalfall kein Problem darstellt.
Zu Problemen kommt es durch die zunehmende Nutzung von feuchtem Toilettenpapier.
Anders als herkömmliches Toilettenpapier, zersetzen sich Feuchttücher kaum. Sie bestehen in den meisten Fällen aus einem Vliesstoff und enthalten zusätzliche Hilfsstoffe wie z. B. Weichmacher. Zusammen mit Fäkalien und anderen Abfällen in der Kanalisation bilden sich dadurch lange, verfilzte und extrem reißfeste Stränge, die sich in den Kanälen bzw. technischen Anlagen festsetzen.
Die Sprechstunde des Ortsgerichts Biebertal findet bis auf Weiteres nicht statt.
In dringenden Fällen können Sie mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Galinski,
Tel.: 06409 / 7159, Mobil: 0170 / 4446630 einen persönlichen Termin vereinbaren.
Änderung der Öffnungszeiten im Bereich Bürgerservice
Bis auf Weiteres entfällt die Sprechstunde im Bereich Bürgerservice montags und dienstags jeweils in der Zeit von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
In dringenden Fällen ist eine Terminabsprache möglich.
Wir bitten um Verständnis.
Die bis zum 05.03.2021 beantragten Reisepässe sind fertiggestellt und können während den Sprechzeiten abgeholt werden.
Wir weisen darauf hin, dass beim Abholen des neuen Reisepasses abgelaufene oder vorläufige Reisepässe mitzubringen sind.
Die touristische Entwicklung wird durch das Land Hessen aktiv bei der Gründung von regionaltypischen Ferienwohnungen gefördert. Mit dem Programm soll regionaltypische Bausubstanz erhalten werden und die innerörtliche Entwicklung vorangetrieben werden. Weitere Informationen ergeben sich aus der) Anlage .
Zur Erhaltung der Funtionsfähigkeit des ländlichen Raums hat das Land Hessen wieder die Regionalförderung "Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung 2018" fortgeschreiben. Anträge sind für dieses Jahr bis zum 15.08.18 zu stellen, so dass die Frist für dieses Jahr kaum zu wahren ist. Das Programm wird aber höchstwahrscheinlich in 2019 fortgeschreiben. Weitere Informationen ergeben sich aus der Anlage .
Gefördert wird u. a. die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Bereich der Grundversorgung.
Dienstags
17:00 bis 18:00 Uhr (Gemeindeverwaltung)
Freitags
09:00 bis 11:00 Uhr (Gemeindeverwaltung)
Donnerstags
15:00 bis 17:00 Uhr Wochenmarkt Fellingshausen (1. Donnerstag im Monat)
Sonntags
15.00 bis 17.00 Uhr Dorfcafé Königsberg (monatlich)
Änderungen für die vorgenannten Sprechstunden werden rechtzeitig in den Biebertaler Nachrichten bekannt gegeben.
Die Gemeinde Biebertal informiert Sie über die letzten Geschwindigkeitsmessungen in Biebertal. Gezeigt wird, wie viele Messungen von Fahrzeugen an dem jeweiligen Standort durchgeführt wurden, und wie viele Geschwindigkeitsverstöße zu verzeichnen waren.
Zu den Messungen kommen sie über den Link Geschwindigkeitsmessungen
Nachdem im Biebertal samtliche Ortsteile mit VDSL erschlossen sind, wird derzeit in Kooperation des Landkeises Gießen mit der Breitband Gießen eine Ausschreibung vorangetrieben, die die letzen 1000 Haushalte im Landkreis mit Breitband versorgen soll.
Die Ausschreibung wird Ende Oktober 2019 beendet sein. Anschließend ist in Biebertal eine politische Entscheidung notwendig, welche Weiler und außenliegende Gehöfte noch erschlossenw werden sollen.Trotz der Forderung durch den Bund hat die Gemeinde Biebertal einen erheblichen Eigenanteil an der Durchführung der Erschließung zu leisten.
Sobald die Entscheidung getroffen ist, wird über die Homepage der Gemeinde informiert.
Für weitergehende Informationen zum Stand des Breitbandausbaus empfehlen wir nachfolgenden Link: Stand Veröffentlichung der Deutschen Telekom und die Seite der Breitband Gießen GmbH
.
Die Familienkarte Hessen wird auf Antrag an alle hessischen Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren herausgegeben, die ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben. Die Karte ist kostenlos und einkommensunabhängig. Ihre Gültigkeit ist befristet. Sie umfasst einen
Einbruchprävention, wer berät, welche Förderung ist möglich?
Umfangreiche Geschwindigkeitsdatenerhebungen im Bereich der 30 Km/h Geschwindigkeitsbeschränkung der L 3286, OT Rodheim-Bieber, Bieberstraße, veranlassen uns, in diesem Bereich zukünftig vermehrt Geschwindigkeitsmessungen durchzuführen.