Am Dienstag, 30.05.2023 findet um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu privaten Fördermöglichkeiten in der Dorfentwicklung im Bürgerhaus Rodheim, kleiner Saal statt, zu der alle interessierten Personen recht herzlich eingeladen sind.
Für die kommende Amtsperiode der Jugendschöffen 2024/2028 werden noch Bewerber/innen benötigt.
Durch den Landkreis Gießen sind dem Amtsgericht Gießen 166 Personen zu melden.
Falls in Ihrer Kommune Bürger*innen Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben und geeignet sind, wäre das angefügte Bewerbungsformular ausgefüllt bis zum 31. Mai 2023, an Frau Netz – FD 51 Kinder- und Jugendhilfe (nadine.netz@lkgi.de) – zu senden.
Eignung für das Amt beinhaltet unter anderem:
Schöffen müssen bei ihrem Amtsantritt mindestens 25 Jahre alt und dürfen nicht älter als 69 Jahre sein. Der entscheidende Stichtag, nach dem das Alter zu berechnen ist, ist der 01. Januar 2024 (Beginn der Amtsperiode)
Bewerber/innen müssen zum Zeitpunkt der Aufstellung im Landkreis Gießen wohnen. Auch ein melderechtlicher zweiter Wohnsitz reicht aus, wenn sich der/die Bewerber/in überwiegend im Landkreis Gießen aufhält.
Schöffen müssen gesundheitlich, d. h. geistig und körperlich geeignet sein, das Amt auszuüben.
Sprachliche Eignung: Der Gesetzgeber hat die Regelung getroffen, dass Schöffen die deutsche Sprache beherrschen müssen.
Unter dem angezeigten Link, können Sie weitere Informationen entnehmen:
Https://www.schoeffenwahl.de
Am 14. Mai 2023 geht es los, das Stadtradeln startet im Landkreis Gießen. Ab Sonntag können drei Wochen lang, bis zum 3. Juni Fahrrad-Kilometer gesammelt werden. Anmelden kann man sich auf https://www.stadtradeln.de/biebertal . Dort findet man auch alle Informationen zu Veranstaltungen und Radtouren, die im Aktionszeitraum in Biebertal stattfinden. Alle Veranstaltungen zur Aktion Stadtradeln im Landkreis Gießen sind unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-giessen zu finden.
14508 Kilometer / 52 Radelnde für den Klimaschutz
Bürgermeisterin Patricia Ortmann würdigt die Gewinner des Stadtradeln in Biebertal
Mit der Preisverleihung im Kleinen Saal des Bürgerhauses Rodheim-Bieber fand am 21.03.23 die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Biebertal ihren gebührenden Abschluss. Patricia Ortmann zeichnete die besten Radelnden aus.
Insgesamt haben im letzten Jahr 52 Radelnde in Biebertal beim Stadtradeln mitgemacht und dabei 14508 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 2000 Kilogramm CO2 vermieden.
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
- Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung
- GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Anbieter von Telekommunikationsleistungen
Anreizprogramm der Gemeinde Biebertal zur Solarkampagne
Weitere Informationen finden Sie hier
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde in Biebertal,
als ihr Ansprechpartner in allen Sicherheits- und Ordnungsfragen stehe ich Ihnen,
PHK Markus von Nessen,
in meiner Funktion als „Schutzmann vor Ort“ für alle polizeirelevanten Fragen sowie für ihre Sicherheits- und Ordnungsbelange zur Verfügung.
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
das Bürgerbüro bietet dienstags in der Zeit von 7.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr eine offene Sprechstunde an.
Die übrigen Öffnungstage verbleiben weiterhin mit Terminvergabe.
Ihr Bürgerservice
Beute machen Betrüger aktuell quer durchs Land mit einer noch nicht so bekannten Betrugsmasche, deren Opfer in allen Altersgruppen zu finden sind. Vermeintlich von Europol oder Interpol stammt der Anruf, der nur einen Grund hat: Geld von den Angerufenen zu ergaunern.
Pressemitteilung des JobCenters über den Wechsel von AsylbLG ins SGBII ab 01.06.2022
Wer in den Landkreis Gießen kommt und keine Möglichkeit der Unterkunft bei Verwandten, Freunden oder anderen Privatpersonen hat, wird in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen in Gießen (Lilienthalstraße 2, 35394 Gießen, Telefon (0641) 3030 zunächst untergebracht. Hier erfolgt auch eine Registrierung und medizinische Versorgung.
Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen
Wir sind dabei!
Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich die Landrätin Anita Schneider und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Es erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia, die gemeinsam mit ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen oder Schocks. So erhalten die Kinder altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im Landkreis Gießen ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de
Erfahren sie hier mehr ....
In der Umgebung des Bornwegs, zwischen Rodheim und Bieber, lebt eine Gruppe von mehreren hundert Feuersalamandern. Seit dem Wochenende sind die Tiere bei den steigenden Temperaturen und dem ausgiebigen Regen unterwegs. Die Studierenden des Instituts für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität zählten dort in der Nacht zum Sonntag 152 Salamander. Außerdem wurden Erdkröten, Grasfrösche und Molche beobachtet.
Die Feuersalamander gehen in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Dann nutzen sie auch die von der Sonne tagsüber aufgewärmte Asphaltfläche des Fußgänger- bzw Fahrradwegs für die Jagd nach Regenwürmern, Schnecken und Insekten.
Nähert sich z.B. ein Fahrrad, bleiben sie ruhig sitzen und vertrauen auf ihre gelbe Warnfarbe. Das wird dann regelmäßig einigen Tieren zum Verhängnis.
Die Gemeinde Biebertal versucht nun, in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der NABU Ortsgruppe Rodheim, die Tiere während ihres nächtlichen Aufenthaltes auf dem Weg zu schützen.
Dafür wurden auf dem von den Salamandern am intensivsten besuchten Abschnitt des Bornwegs zwei Schranken installiert. Sie werden ab sofort an regnerischen Abenden geschlossen und am folgenden Morgen wieder geöffnet. Als Umleitung dient in dieser Zeit der Radweg entlang der Straße von Rodheim nach Bieber.
Die nächtlichen Sperrungen werden bis in den Herbst nur in Regennächten durchgeführt, da die Feuersalamander dann die Straße zur Jagd und zur Paarung aktiv aufsuchen. Dies ist nicht vergleichbar mit den bekannten Laichwanderungen anderer Amphibienarten im Frühjahr.
Über das Projekt und die seit zwei Jahren laufenden Untersuchungen der Biebertaler Salamander wird die Arbeitsgruppe des Instituts für Biologiedidaktik weiter informieren. Wenn Sie besondere Beobachtungen machen (auch Bilder), senden Sie bitte eine Mail an helfen@feuersalamander-hessen.de.
Die Gemeinde Biebertal engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und konstruktiven Umgang aller Menschen. In diesem Zusammenhang weisen wir hier auf eine Möglichkeit hin, sich gegen Hass und Hetze im Netz zu wehren:
Wer in sozialen Netzwerken oder an anderer Stelle im Internet extremistische Aussagen oder Hasskommentare entdeckt oder selbst Ziel eines solchen Kommentars geworden ist, kann das jetzt über ein Meldeformular ganz einfach melden. Dazu braucht man nur den Link zur betreffenden Seite und einen Screenshot des Kommentares.
Ob man seine Kontaktdaten hinterlässt, ist freigestellt.
https://hessengegenhetze.de/hasskommentare-melden
Ziel des neuen Angebotes ist es, Hasskommentare und extremistische Inhalte möglichst schnell zu erfassen, den Betroffenen eine unmittelbare und unkomplizierte Unterstützung zu bieten sowie eine effiziente Strafverfolgung durch eine verbesserte Sicherung beweiserheblicher Daten in Gang zu setzen.
Die Meldungen gehen bei der Zentralen Meldestelle "Hasskommentare" im Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) ein. Das Hessen3C ist in der Abteilung VII Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport angesiedelt.
Nähere Informationen zum Meldesystem gibt es unter
https://hessengegenhetze.de/informationen-zum-meldesystem
Hinweis
In Notfällen und bei Sachverhalten, die ein sofortiges polizeiliches Einschreiten erfordern, wählen Sie unbedingt die Rufnummer 110 oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
Da aufgrund der Corona-Pandemie aktuell immer mehr Menschen zuhause bleiben und zuhause arbeiten, sind die Abwasseranlagen einer neuen Belastung ausgesetzt – welche im Normalfall kein Problem darstellt.
Zu Problemen kommt es durch die zunehmende Nutzung von feuchtem Toilettenpapier.
Anders als herkömmliches Toilettenpapier, zersetzen sich Feuchttücher kaum. Sie bestehen in den meisten Fällen aus einem Vliesstoff und enthalten zusätzliche Hilfsstoffe wie z. B. Weichmacher. Zusammen mit Fäkalien und anderen Abfällen in der Kanalisation bilden sich dadurch lange, verfilzte und extrem reißfeste Stränge, die sich in den Kanälen bzw. technischen Anlagen festsetzen.
Die bis zum 28.04.2023 beantragten Reisepässe sind fertiggestellt und können während den Sprechzeiten abgeholt werden.
Wir weisen darauf hin, dass beim Abholen des neuen Reisepasses abgelaufene oder vorläufige Reisepässe mitzubringen sind.
Die Gemeinde Biebertal informiert Sie über die letzten Geschwindigkeitsmessungen in Biebertal. Gezeigt wird, wie viele Messungen von Fahrzeugen an dem jeweiligen Standort durchgeführt wurden, und wie viele Geschwindigkeitsverstöße zu verzeichnen waren.
Zu den Messungen kommen sie über den Link Geschwindigkeitsmessungen
Die Familienkarte Hessen wird auf Antrag an alle hessischen Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren herausgegeben, die ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben. Die Karte ist kostenlos und einkommensunabhängig. Ihre Gültigkeit ist befristet. Sie umfasst einen